Auf diesen Seiten erhalten Sie Neuigkeiten bei Gesetzesänderungen und nützliche Informationen zur Technik unserer Produkte.
Bereich Elektromotoren
Neues EU Gesetz über die Energieeffizienz
Neue EU- Verordnung 2019/1781 über Motorwirkungsgrade IE1/IE2/IE3/IE4
vom 01.Oktober 2019- gültig ab 01.07.2021
Neue Effizienzklassen von Elektromotoren ab dem 01.07.2021 (PDF)
EU-Verordnung (PDF)
Klemmbrettschaltung Drehstrommotoren
Dreieckschaltung niedrige Spannung Sternschaltung hohe Spannung
Klemmbrettschaltung Einphasenmotoren mit Betriebskondensator
mit Betriebsund Anlaufkondensator
Steinmetzschaltung Drehstrommotoren
Leistung des Motors ca. Kondensatorgröße bei 230 Volt
100 Watt 7
200 Watt 13
300 Watt 20
400 Watt 26
500 Watt 33
600 Watt 40
700 Watt 46
800 Watt 53
900 Watt 59
1000 Watt 66
1100 Watt 73
1200 Watt 79
1300 Watt 86
1400 Watt 93
1500 Watt 99
Die Leistung eines in Steinmetzschaltung betriebenen Drehstrommotors liegt bei etwa 70 % der Nennleistung die auf dem Typenschild steht.
Das Anzugsmoment Ma liegt bei etwa 30 % des Nennmoments Mn.
Soll das Anzugsmoment höher liegen, schaltet man während des Hochlaufs einen Anlaufkondensator parallel zum Betriebskondensator. Die Kapazität des Anlaufkondensators kann doppelt so hoch sein wie die Kapazität des Betriebskondensators. Nach dem Hochlaufen muss der Anlaufkondensator mittels Fliehkraftschalter oder Zeitrelais abgeschaltet werden, da ansonsten die Wicklung des Motors zu heiß würde. Durch den Anlaufkondensator kann das Anzugsmoment auf nahezu 100 % gesteigert werden. Drehstrommotoren in Steinmetzschaltung sind aufgrund des schwachen Anlaufmoments auch mit Anlaufkondensator nicht für den Schweranlauf geeignet.
Bereich Pumpen
Bereich Frequenzumrichter
Wenn Sie einen Einphasenfrequenzumrichter mit einer Eingangspannung von 1 x 230 Volt und mit einer Ausgangsspannung von 3 x 230 Volt verwenden, muß der Drehstrommotor in Dreieckschaltung angeschlossen werden.
Bereich Motorschutzschalter
Infoblatt zu den aktuellen Änderungen bei den Motorschutzschaltern als PDF (Zum Öffnen anklicken)
Bei der Auswahl des Motorschutzschalters richtet sich der Einstellbereich nach der
Stromangabe auf dem Typenschild welche zur Spannung passt z.B. bei Drehstrommotoren:
Volt: 400/690 Amp.: 10,3/5,95 = Motorschutzschalter (MS16) 10 - 16 A bei 400 Volt
Betriebsspannung.
oder Volt: 230/400 Amp.: 14,9/8,6 = Motorschutzschalter (MS10) 6,3 - 10 A bei 400 Volt
Betriebsspannung.
z.B. bei Wechselstrommotoren mit Betriebskondensator:
Pumpe Volt: 230 ~ Amp.: 2,3 = Motorschutzschalter (MS2.5) 1,6 - 2,5
oder Kreissägemotor Volt: 220 ~ Amp.: 12,0 = Motorschutzschalter (MS16) 10,0 - 16 A.